We want you!

Finanzvorstand (MWD):       

Der Finanzvorstand ordnet und kontrolliert die Finanzen des Vereins in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle, den anderen Vorstandsmitgliedern und den Kassierern der Abteilungen.

Der Finanzvorstand ist ordentliches und stimmberechtigtes Mitglied des Vorstands und nimmt an allen Vorstandssitzungen sowie an den Hauptausschusssitzungen und der Generalversammlung regelmäßig teil. Der Finanzvorstand überwacht die Konten und Kassen des Vereins und stellt sicher, dass eine Zahlungsfähigkeit jederzeit gegeben ist. Gegenüber den Mitgliedern legt der Finanzvorstand auf der Generalversammlung Rechenschaft über die letzten zwölf Monate aus wirtschaftlicher Perspektive ab.

Er veranlasst die Abgabe der Steuererklärung.

Als ordentliches Mitglied der Vorstandschaft entscheidet der Finanzvorstand bei allen wesentlichen Themen mit. Seine Sicht ist aber nicht unbedingt eingeschränkt auf die finanziellen Möglichkeiten des Vereins. Er arbeitet vielmehr aktiv mit an einer positiven und zukunftsorientierten Ausrichtung aller wesentlichen Belange.

Die kooperative Zusammenarbeit mit allen Abteilungen sichert einen reibungslosen Sportbetrieb genauso ab wie sie sicher stellt dass alle Zahlungen fristgerecht geleistet werden und die Beiträge ordnungsgemäß eingezogen werden.


Veranstaltungsmanagerin (MWD):           

STELLE IST SCHON VERGEBEN !!!                                                            

Die Veranstaltungsmanagerin (mit Ihren Mitstreiterinnen) unterstützt und berät den Vorstand bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen des Gesamtvereins. Im Idealfall agiert die Veranstaltungsmanagerin hier selbständig und entlastet den Vorstand weitgehend von der Organisation. Dazu gehören unter anderem das Fleckenfest, das neue Sommerfest und das ggf. zu planende Helferfest.

Jederzeit hat die Veranstaltungsmanagerin das Recht, weitere Veranstaltungen und Ideen direkt in den Vorstand einzubringen und da ggf. auch Mithilfe und Feedback einzuholen.

Die Veranstaltungsmanagerin begleitet den Vorstand zu den Sitzungen der Fleckenfest GBR und bearbeitet / plant GSV intern die weiteren Schritte.

Die Veranstaltungsmanagerin ist stimmberechtigtes Mitglied der HAS (geplant -ab nächstem Update der Satzung). Für Veranstaltungen arbeitet sie in enger Abstimmung mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle direkt mit den Ansprechpartnern der Abteilungen (meist die Abteilungsleiter).

Finanzielle Belange (potentielle Ausgaben bzw. Einnahmen) klärt sie direkt mit dem Finanzvorstand.

Für Ausrüstung und Infrastruktur steht der Vorsitzende des Hausausschuß mit Rat und Tat zur Seite.

Das Veranstaltungsmanagement ist ein wesentlicher Baustein um dem Verein nach Innen ein erweitertes Gemeinschaftsgefühl zu geben und nach außen zu einer positiven Außenwirkung zu verhelfen.

Ein positiver finanzieller Ertrag aus den Aktivitäten des Veranstaltungsmanagement wäre sehr wünschenswert, ist aber nicht zwingend Voraussetzung zur Durchführung von Aktivitäten.


Fundingmanager/-in (MWD):            

Die Fundingmanagerin sucht die wesentlichen Fördertöpfe bzw. spürt diese auf und weiß diese im Sinne des Vereins einzusetzen. Hierbei geht es nicht nur um Investitionen, sondern ggf. auch um Deckung von laufenden Kosten. Im Außenverhältnis handelt die Fördermanagerin nach Absprache mit dem Vorstand souverän.

In wesentliche Vorstandsentscheidungen wird sie mit einbezogen zumindest soweit sie das Thema mit betrifft.

Bei über 3.000 Fördermöglichkeiten die von der EU, dem Bund oder einzelnen Bundesländern angeboten werden ist es unmöglich jederzeit einen perfekten Überblick zu haben, dieses kann hier auch nicht der Anspruch sein. Jedoch ist jeder Überblick und jeder Einblick der hier erreicht werden kann für den Verein ein großer Gewinn.

Was gibt es für Fördermöglichkeiten?

Gefördert wird in erster Linie durch nicht rückzahlbare Zuschüsse oder Förderungsdarlehen, mit niedrigen festen Zinsen und günstigen Laufzeiten. Auf EU-, Bundes- und Landesebene gibt es eine Vielzahl an Organisationen, die sich im Angebot der Förderprogramme, in den Zielgruppen und Förderarten unterscheiden. Die Träger sind Bürgschaftsbanken, Beteiligungsgesellschaften, Förderbanken (wie die KfW Mittelstandsbank), Behörden (wie die BAFA, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und auch Projektträger, die im Auftrag von Ministerien handeln, z.B. WLSB aber auch Bosch Stiftung Cents for help…….

Die Fundingmanagerin sucht Förderprogramme die zu unseren Anforderungen passen und klärt die Einzelheiten der Antragsstellung vorab. Die Beantragung erfolgt dann in direkter Kooperation mit dem Vorstand.

Die Kommunikation mit lokalen Unternehmen und Institutionen kann die Fundmanagerin im Rahmen Ihrer Kontakte selbständig organisieren und durchführen.

Wir gehen davon aus, dass mit wenigen Stunden im Monat dem Verein sehr geholfen werden kann.


PR and Merchandising Managerin  (MWD):          

Weitere Informationen folgen…